Kellner_innenKackKolumne FLOWTRESS TRESSFLOW

Low Titties Fat Belly! Gestern haben „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ und ich uns genossen. Als Kellner_in ist es ja meist so dass du Bedürfnisse und Wünsche von anderen erfüllst. Irgendwann als wir „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ und ich gemeinsam gearbeitet haben, wollten wir mal dancen. Also so richtig! Mal alles raus-/abschütteln, uns wichtig nehmen und fat Assshaken. Hinter Bar geht das nur über einen Weg: Musik. So wurde eine Missy Elliot-Session gegen Ende des gemeinsamen Dienstes zu einer Angewohnheit. „Ratata Tatatatatahhhh“ – that’s the thing. Gläser wurden nicht nur abgeräumt, sondern zum Gläser-mit-Badass-Hüftschwung-Handwelle-Mitsing-Abräumen. Hach, so müsste eins immer arbeiten. Was mit Missy Elliot angefangen hat wurde nun zu einer ganzen Playlist aus unseren Lieblingsliedern und einigen neuen:

Gestern haben wir so zum ersten Mal erprobt und yes shit works. BTW die Elise Mory hat sie gestern approved also: FTW!

Die Gleichung in so einer Situation ist: Als Kellnerin_ hinter einer Bar ist man so oft mit Raumeinschränkung konfrontiert. Grenzüberschreitungen sind da nicht selten. Und allein immer Dinge für andere machen ist einfach anstrengend. Vor allem für Leute, die scheiße sind. Viele Kellner_innen haben es sich angewöhnt mit extremer Freundlichkeit zu kontern. Ich sag’s gleich: Ich kann das nicht. Hab’s immer wieder probiert, mein Gesicht verrät mich einfach.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Bitchzm! Konfrontation Masturbation. Manchmal will ich auch im Lokal meinen eigene „Master of Ceremony“ (Zitat „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_) sein. Da ich Gäste nicht anschreien kann (obwohl hab ich auch schon gemacht), nehm ich mir die Macht über meinen Körper und meinen Raum und flow mal hart gemeinsam mit meiner „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ hinter der Bar. FLOWTRESS TRESSFLOW

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Bildschirmfoto 2016-05-18 um 14.46.55
Word! Tag von “coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer”-Kollegin_
Advertisement

Kellner_innenKackKolumne KACK YOU! YOU KACK!

Ich bin frustriert! Schon länger aber ich wollte es euch nicht sagen, damit ihr euch keine Sorgen macht.
Aber dann müsst ihr mich ständig fragen, was ich mache und mich dann ständig so blöd ansehen als ob ich mich und meine Talente (LOL) verschwenden würde, weil ich gerade seit ein paar Monaten „nur“ kellnere und nicht mehr studiere. Davor als es Marlene-Studi gab, war euch das mit dem Kellnern aber scheißegal.

Naja, Loch halt. Wie jedes Loch hat aber auch dieses Loch einen Rand. An dem hängen Existenz und gaffende Gäste. Die Revolution ist nämlich noch immer nicht da und die Leute holen sich noch immer nicht selber ihre Getränke und legen Geld/Güter/Liebe auf den Tisch. Ich sei hart, zu hart mit euch? Mit euch allen, die gerne in Lokal gehen und sich betrinken?

Vielleicht, aber ich seh euch allen dabei zu wie es euch scheiße geht. Wie ihr flennt und rotzt. Euch an die Gurgel geht in der Diskussion darüber wer die besser Wahlanalyse zu #bpw16 abgibt. Wie ihr auf dem Klo liegt und Sessel anscheißt, weil euch eh alles egal ist. Wie ihr nicht redet, weil ihr vergessen habt, was zu sagen. Kack You!

Das Ding ist nämlich ihr könnt jederzeit gehen. Ich kann das nicht. Während ich mit der einen Hand versuche meinen Job zu behalten, würde ich gerne mit der anderen Hand Leuten, die so bestellen

output_AVn0WU
Bild: Ein Arsch  hebt das Glas, schüttelt es und sagt nichts. Während er_sie das tut, schau und dreht er_sie sich von der_dem Kellner_in weg. Kellner_in verdutzt ab.

eine runterhauen. So super und toll und intelligent seid ihr alle nicht, wenn ihr es nicht schafft zehn Prozent von 5, 12 oder 59 Euro auszurechnen (Spoileralert: fünfzig Cent, einen Euro und zwanzig Cent, fünf Euro und neunzig Cent); Kellner_innen wie Personen zu behandeln (Spoileralert: Eins darf ein_en Kellner_in sogar ansehen und Worte benutzen beim Bestellen); oder sich selbst so gut zu kennen, dass eins weiß wann es ein Klo, Wasser, Bett, Sprechtimeout braucht (Spoileralert: Dude, du bist nicht so geil, wie du glaubst, wenn du einen Kackstreifen und auf deinem Hemd und eine_n beim Sprech-Brabeln anspukst).

Die Gleichung in so einer Situation ist: Es gibt einen Grund dafür, dass Alkoholismus in der Gastro ein großes Thema/Problem ist. Du bist nach ein paar Jahren einfach frustriert. Ich hab’ mit meiner Freundin S., einer Pädagogin gesprochen. Sie ist Hortleiterin und arbeitet mit Kindern. Wir sind draufgekommen, dass unsere Arbeit erschreckend ähnlich ist und wir uns oft über Handlungsstrategien austauschen. Mit dem einen Unterschied: Meine Gäste lernen nicht. Zumindest nicht wirklich, weil am nächsten Tag haben sie sowieso alles wieder vergessen.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Ich trinke eigentlich während dem Dienst nicht. War mir zu gefährlich mit der Gewohnheit. Aber jetzt überflute ich den Rand des Lochs mit Bier und Vodka dazu. Dann bist du Hinterkopf-Lady zumindest egal und du Hinter-die-Bar-geh-Dude und du Zwei-Euro-sind-10-Prozent-von-60-Euro-Buisnessguy. Kack You! You Kack!

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

KeKaKo_11_Me_Drinking
Kellner_in trinkt.

 

Great Gastro Love

Die Gastro und ich trafen uns im Oktober 2013. Die Funken sprühten vom ersten Moment an. Jetzt sind wir seit zweieinhalb Jahren in einer fixen RZB (Raiffeisenzentralbank oder Romantischen-Zweier-Beziehung, was euch plausibler erscheint). Wir tun uns so gut. Great Gastro Love – Eine Liebeserklärung.

Danke an Steffi, Lali und Laura!

Kellner_innenKackKolumne EINHORN_ESEL ESEL_EINHORN

Mir ist schlecht.

Es hat jetzt etwas gedauert mit dieser Kellner_innenKackKolumne. Es gibt einen Grund dafür: Ich wusste nicht was ich schreiben soll. (Und manchmal sind die besten Texte, die die eins nicht schreibt. Zum Beispiel ein Blogeintrag mit ungefähr diesem Titel und Inhalt „Reisen vs. Flucht. Ein Vergleich“. Ein kompletter Scheiß.)

Das riesige Monster-Problem mit acht Augen, nachwachsenden Köpfen und klebrigen Tentakeln heißt „Mich-stört-mein-Gastro-Job-nicht“ aka „Ich-mag-das-Kellnern(_innen? Haben wir noch immer nicht geklärt)“. Was schreibt eins dazu? Das ist schließlich eine Kellner_innenKACK(!!!)Kolumne. Was passiert mit mir? #Kellner_innenKack

Zuerst einmal: Lucky me? säkularisiertes-Hell-Äquivalent NO! Ich möchte nicht den ganzen Scheiß ok finden oder nicht-so-schlimm. Ich arbeite nicht gerne in der Gastro. Ich ARBEITE NICHT GERNE IN DER GASTRO! Verflixt noch mal. Ich suchte mir diesen Job nicht aus. Es war einfach der einzige Job, den ich zu der Zeit machen konnte-durfte. Das versuch ich auch meinem „Soll-ich-die-Küchenliste-noch-zusammenrechnen“-Kollegen zu erklären. Der ist „ganz betroffen“, dass ich die Gastro nicht mag. Er macht sie nämlich schon lange und sein „Herz ist bei der Gastro“. „Tough Love and not mine“, denk ich mir. Wir arbeiten schon zwei Jahre lang zusammen und beim gemeinsamen Bier in dem Lokal-nebenan gestehe ich. Nur dass ich da noch nicht weiß, dass ich gestehe.

Es folgt ein „Was?! Wirklich?“, ein direkter Blick begleitet von unausgesprochenen Worten und dann ein „Das trifft mich“. Und ich bin grantig weil er noch meint, dass ich eh immer wieder nicht gearbeitet hab. Was nicht stimmt. Und, dass ich eh das nicht so ernst nehme muss, weil ich ja studiere. Was nicht stimmt. Studieren und arbeiten ist so: die Uni_Profs_Studikolleg_innen sagen: „Du gehörst nicht WIRKLICH so ganz RICHTIG zu uns, weil du ARBEITEST ja“ und deine Arbeitsstelle_Chefs_Arbeitskolleg_innen sagen_: „Du gehörst nicht WIRKLICH so ganz RICHTIG zu uns, weil du STUDIERST ja“ Ja ziemlicher Kack sowas. Weil du bist dann immer ein Hybrid, der sich mal in die eine Richtung und mal in die andere Richtung ziehen (muss) je nachdem was mehr Bekenntnis von dir verlangt.

Ich bin auch nur so gut gestellt gegenüber meinem Job, weil dieses Zerren bald vorbei ist. Ich hab nämlich meine letzte Prüfung in meinem Philosophie Bachelor gemacht. Bald ist es vorbei. Die Bachelorarbeit ist dann auch bald mal dran und fertig und dann FERTIG! Ist es dann auch fertig mit dem Kellner_innenjob? Schließlich hab ich ja zu arbeiten begonnen um studieren zu können. Weil umgekehrt geht das schon lange nicht mehr. Es ist sowas wie unbewusste Nostalgie, glaub ich. Das Gefühl das sich einnistet und dich Sachen gegenüber Sachen, die du hast fühlen lässt, die so gar nicht adäquat sind. Eine „Es-ist-zu-Ende-und-es-war-ja-doch-alles-schön-oder-zumindest-ok“-Verklärtheit. Bescheuert sowas. Es hat mich nicht einmal das „Bist a fescher Has“ vom „Goldkettchen-und-Klunker-Zuhälter“-Gast nicht einmal gestört!

Werde ich zur Gastro? Schaffe ich es nicht die Ausnahme von der Regel „Einmal Gastro immer Gastro“ zu werden? Leider (?) hab ich mich schon bei der Matura nicht von meiner „Es-ist-zu-Ende-und-es-war-ja-doch-alles-schön-oder-zumindest-ok“-Verklärtheit reinlegen lassen. Wenn mir wer 1,3 Trillionen Geld dafür gegeben würde wieder in die Schule zu gehen, ich würde in die andere Richtung laufen und am halben Weg der Erdumrundung stehen bleiben damit ich den größtmöglichen Abstand zu dieser Geld-Person hätte. So wenig hat sich ein After-Birth-Schleier über meine Schul-Wahrnehmung und -Erfahrungen gelegt.

Für so einen starken Eindruck hat auch meine erste Gastro-Arbeitsstelle gesorgt: das Café Leopold im Wiener Museumsquartier. Ein schöner Einbrand kam da zusammen aus Demütigung, Herablassung, Ausbeutung, 6-Euro-pro-Stunde-ohne-Trinkgeld-Bezahlung, Mobbing, Arschloch-Rich-Kids-and-their-(grand)Parents-Gäst_innen und schlechter-immer-dieselbe-“Pariser-Café“-Musik. (Geht nie ins Café Leopold, und auch eure Freund_innen und alle die ihr kennt nicht! Genauso wenig ins Café Europa oder Amerlingbeisl. Ist alles dasselbe, gehört alles dem selben Typen.) Das alles will ich nicht vergessen.

Auch nicht das was danach an meinem jetzigen Arbeitsplatz dazu kam/blieb: Cat-Calling, die Übergriffe, die Nachtarbeit, die riesige Verantwortung, die g’schissenen Gäst_innen (ich kann mich an euch alle einzeln erinnern!), das schlechte Trinkgeld, das elendige Starren, der Stress, die körperliche Belastung.

Die Gleichung in so einer Situation ist: Viele Erfahrungen waren gut, aber können für mich nicht die schlechten aufwiegen. Es ist einfach zu viel passiert. Auch wenn es nicht so sein muss. Nicht mal die „Es-ist-zu-Ende-und-es-war-ja-doch-alles-schön-oder-zumindest-ok“-Verklärtheit kann etwas daran ändern.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Eins kann eine gute Kellnerin_ sein. Das heißt noch lange nicht, dass eins den Job gern hat. Es gibt (junge) Menschen mit Jobs, die sie sich nicht ausgesucht haben. Menschen mit Jobs, die sie aber machen (müssen), weil sie von 50 Euro im Monat nicht leben konnten. Kellnern war eben zu der Zeit die einzige Möglichkeit. EINHORN_ESEL ESEL_EINHORN

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Bildschirmfoto 2016-02-10 um 16.19.50
Einhornpasta. Yumm.

 

Kellner_innenKackKolumne HAMSTER_HANGOVER HANGOVER_HAMSTER

Müde. Müde. Müdääääää.

Nach meiner Krankheitsepisode der letzten zwei Wochen und länger, bin ich als Kellnerin_ back in the saddle. Und umso mehr ist mir die Nachtarbeit eingefahren. Wie ein helles triangle-Zuglicht, das in der Dunkelheit dein Augenlicht überstrahlt, dich blind macht und dich überfährt. So fühl ich mich nach zwei Diensten hintereinander: Gerädert, wie vom Zug überfahren und unfähig aufzustehen. #Kellner_innenKack

Es ist Samstagabend und ich muss erst um 18:00 zu arbeiten beginnen. Ich mag das ja lieber als um 17:00, weil da gehört dir noch der ganzen Nachmittag. Um mich wieder zu aklimatisieren bin ich aber schon um 17:30 da, quatsch mit den Kollegen_ und lass mich über Infos, Befindlichkeiten und Grant auf den neuesten Stand bringen. Bis meine „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ kommt und mich vorwarnt: „Ich bin müde von gestern.“ Am vorigen Abend dürften sie und „schicke-Schuhe“-Kollege erst spät rausgekommen sein. So um halb vier. Es war viel los.

Ich dagegen fühl mich fit. Fit, fitty, fitz. Ich bin nett zu den Gäst_innen und alles. Gemeinsam ist uns nicht fad, einige Gäst_innen sind trotz Kälte gekommen oder feiern Geburtstag. Wir machen alles gut, easy peasy japaneasy.

Irgendwann sagt dann meine „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_: „Irgendwas stimmt heute mit meinen Augen nicht. Komisch.“ Und ich so: „Hmm, vielleicht weil du müde bist? Fühlen sie sich schwer an?“ Und sie_ „Ahja! Stimmt. Hatte ich vergessen. Schon seltsam, ich hab überlegt was ich so zwischen dem Dienst gestern und heute gemacht hab.“ „Und, was hast du gemacht?“ „Gearbeitet, geschlafen, gefrühstückt, ein bisschen was gelesen und dann wieder gearbeitet.“ „…Ja. So geht’s mir auch immer.“ „…Ja.“

Die (Stamm-)Gäste beklagen auch einiges an Schlafmangel durch ihre eingefallenen Haltungen bei der ihre Stirne nur wenige Zentimeter über der Bar hin und her schweben.

„Ein-Viertel-Rot“-Gast, der mich immer Marlen nennt, bestellt „Ein Viertel Rot, Marlen!“ und nickt an der Bar ein bevor er noch den ersten Schluck nimmt. Es ist ja unangenehm Leute zu wecken. Sie haben dann so einen aus dem Ei gepellten Baby-Seerobbenblick, der dich fragt: „Warum ist es hier so kalt? (Komisch, weil da wo Robben auf Fotos oder in Filmen dargestellt sind, ist immer Wasser, Eis oder Schnee. Also eigentlich sollten sie das mit ihrem Blick nicht fragen.) Wo bin ich? Bringt mich zurück in meine Schlafhöhle (oder wo auch immer Baby-Seerobben schlafen)“. Das ist zu viel süß. Ich mag das nicht. Was soll eins denn da machen?

Deswegen rede ich mit schlafenden „Ein-Viertel-Rot“-Gast ganz normal, so als ob er nicht schlafen würde. „Hey ‘Ein-Viertel-Rot’-Gast bist ein bissl müde?“ Bei „Ein-Viertel-Rot“-Gast wacht er auf und trinkt schnell alibihalber einen Schluck von seinem Rotwein. Das hält ihn aber nicht davon ab ein paar Minuten nachdem er in seinem fast Analoghandy mit echten Tasten herumgedrückt hat, wieder einzuschlafen. Da schaltet sich meine „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ ein und tippt ihn an. Er schreckt ein „Zahlen bitte!“ heraus und geht. „Good for you“, denk ich mir.

Dasselbe denk ich mir Sonntagnacht wieder, denn es sieht so aus als würden mein „coole-Pirat_innenhosenträger“-Kollege_ und ich um 1:00 schon aus dem Lokal rauskommen. Um 1:00! Das ist wie 11:30 für Beamt_innen. Unsere acht Stunden Arbeitszeit und Lohn haben wir herinnen, es ist wenig los, wir können gehen. Good for us.

Ich überlege gleich wie bald ich zur Abwechslung schlafen könnte. „Wenn ich bald zuhause bin, weil „coole-Pirat_innenhosenträger“-Kollege_ und ich nix mehr trinken gehen, dann könnte ich schon um 3:00 schlafen! (Wer denkt als Kellner_in/Nachtarbeiter_in könnte eins gleich schlafen sobald eins mit der Arbeit fertig ist, irrt sich mächtig. Versuch du mal voll im Arbeitsmodus dich ins Bett zu legen. Siehst du, es geht nicht. You need time to decompress.)

Und dann könnte ich morgen um 11:00 schon aufstehen und Unisachen machen. Und die Mail schicken und [fade out]“. Ich bin mit Unizeug nämlich im Verzug, weil zwischen dem Dienst am Samstag und dem am Sonntag hab ich – um meine „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ zu zitieren – „Gearbeitet, geschlafen, gefrühstückt, ein bisschen was gelesen [ok ich hab eine Folge Gilmore Girls geschaut] und wieder gearbeitet.“

Die Gleichung in einer solchen Situation ist: Ich habe zweimal hintereinander in der Nacht gearbeitet. (Manche von uns Kellner_innen machen das 4-5 Mal die Woche!) Ich wache am Montag 11:00 mit Wecker auf. Die Sonne scheint und blablabla und aus meiner Decke kommt nur ein „MÜDÄÄÄÄÄÄÄ!“.

Ich schaffe nix. Ich geh zu Freund_innen Nachmittagessen, besorge davor noch einen grünen Salat und Litschis. Hänge in einem Café ab, hänge mit „schicke Schuhe“-Kollege_ in einem Café ab, gehe einkaufen, koche was und hänge zuhause ab.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Nachtarbeit scheißt dir in deinen Rhythmus rein und ist nicht gut vereinbar mit Uniarbeit und gängigen (europäischen) Alltagserwartungsrythmen. Nachtarbeit macht müde. HAMSTER_HANGOVER HANGOVER_HAMSTER

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Bildschirmfoto 2016-01-19 um 17.54.52.png
Sabber, sabber, sabber,…

 

Kellner_innenKackKolumne SICKTRESS_ TRESS_SICK

Ich bin krank. So richtig. Schon am 31.12. habe ich schlimmes Fieber bekommen. Da wusste ich alle Arbeit nächste Woche wird sich nicht ausgehen. Das heißt alles Geld verdienen wird sich nicht ausgehen. #Kellner_innenKack

Ich bin also krank. Mein Arzt zu dem ich mich am Montag Mittag hinschleppe, bestätigt mir dies. Zuerst aber die mittlerweile routinierte immer gleich ablaufende Unterhaltung. Ich war das letzte Jahr nämlich ein paar Mal immer wegen zu arger Rauchbelastung im Hals da:

Arzt: „Rauchen Sie?“
Ich: „Ja.“
„Viel?“
„Was ist viel? Wahrscheinlich gerade eher nicht.“
„Was arbeiten’s denn?“
„Ich bin Kellnerin_ in einer Bar/Café.“
„Uiii! Wird da viel geraucht?“
„Ja.“
„Mund auf. Zunge raus“
„Ähhhh. [Wäh das Staberl ist so grauslich! Ich speib mich gleich an.]“
„Da ist aber nix.“

Es hat diesmal auch mehr was mit der Lunge an sich zu tun als mit dem Hals. Es ist nämlich was arges. Er hört mich ab und tippt dann in seine Nicht-Wireless-Computertastatur. Ich warte. Der Arzt hat mir vor lauter „Wartezimmer-zum-Bersten-voll-mit-Kranken“ vergessen zu sagen was es ist, das ich hab. „Was ist es denn?“ , frag ich. „Naja, eine grausliche Bronchitis“. Na toll. „Eine Woche lang Antibiotikum und kein Arbeiten. Sie sind bis 11.1. schwer krank.“ Meine Befürchtung ist offiziell bescheinigt. Ich lass mir auch noch einen Zettel geben auf dem ganz oben steht „Arbeitsunfähigkeitsmeldung“ (Ich bin übrigens unfähig mir dieses Wort zu merken, geschweige denn auszusprechen). Hab ich fast vergessen, weil das ist neu, dass ich sowas abgeben kann. Sonst wenn der Arzt sagte „Bei der Rezeption kriegen’s eine Bescheinigung, dass’ krank sind…“, fiel ich ihm ins Wort „Nein, brauch ich nicht. Ich kann Sie eh niemanden geben.“ Da es jetzt aber diese Bling-Bling-Registrierkassa gibt, gibt es auch Krankengeld. Hoffentlich.

Die WGKK hat sich mich prompt als Stichprobe ausgesucht und mir einen nicht gesundheitsfördernden, weil unterstellenden und befehlenden Brief geschickt. Mit Satzteilen wie: „Nach der Krankenordnung sind Sie verpflichtet,…“, „…, ist dazu unsere Zustimmung erforderlich“ oder „Ihr Krankenstand kann nur solange anerkannt werden, als Sie …“. Puh. Richtig Schiss bekomme ich bei diesem Satz: „Beachten Sie, dass Ihr Anspruch auf Krankengeld ruht, wenn Sie den Vorladetermin unentschuldigt versäumen.“
Da klingt der Betreff „EINLADUNG zur medizinischen Begutachtung“ doch euphemistisch. Geld brauch ich trotzdem.

Am 11.1. zwischen 9:30 und 10:30 muss ich also meine Krankheit beweisen. Um 10:28 bin ich dort. Ich überlege: „Hoffentlich bin ich noch nicht zu gesund, dass sie mir nicht glauben. Vielleicht sollte ich mehr husten. Zur Not hab ich meine leere Antibiotikaschachtel mit.“ Die macht mich übrigens auch glaubwürdig und es erleichtert mich, weil zu beweisen, dass eins krank ist/war ist bedrückender als vermutet.

Die Ärztin_ von der WGKK prüft mich zu meiner Krankheit ab und bestätigt sie als existent. Sie ist nett und will mich sogar noch eine Woche freischreiben.
Ich aber: „Bitte nicht. Ich muss am Wochenende endlich wieder arbeiten. Ich bin nämlich Kellnerin_.“
WGKK-Ärztin: „Krankengeld müssen Sie aber beantragen.“
Wie jetzt? Also nur hoffentlich Geld?

Mein Chef hatte mir eine Woche davor nämlich am Telefon erklärt, dass es „ein bissl was“ sein wird, das ich bekommen werde, als ich ihn über meine Erkrankung benachrichtige.

Ich: „Ich bin krank. Hab Bronchitis bis Montag.“
Chef: „Oje. Wann bist’n wieder einsatzfähig?“
„Ähm. Wie jetzt?“
„Naja arbeiten wirst wieder so ab Mitte des Monats können.“
„[Oh nein das ist viel zu spät. Das geht sich geldtechnisch nicht aus.] Ich glaube schon etwas früher. Hoffe ich.“

Die Gleichung in einer solchen Situation ist: Ja, hoffen ist meist das einzige was eine_r als Kellner_in tun kann. Hoffen, dass meine Gesundheit so schnell wie möglich besser wird. Hoffen, dass das Geld bis dahin reicht. Hoffen, dass irgendwelche Leute von der WGKK, Krankengeld zuerkennen. Hoffen, dass Leute deine Dienste übernehmen und nicht zu grantig sind. Hoffen, dass du deine Dienste halb krank auch schaffst. Hoffen, dass dir niemand böse ist, weil du krank bist.

Da meine Kolleg_innen nett sind, übernehmen sie für mich das Dienste-eintragen bei der Dienstbesprechung und meine Dienste. Und ich strenge mich an gesund zu werden. Um dann drauf zu kommen, dass das nicht wirklich geht.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Gesundheit erzwingen geht nicht. Egal wie sehr eins will. Aber es muss trotzdem irgendwie. SICKTRESS_ TRESS_SICK

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

index
Liebe Freund_innen sind die, die dein krankes Ich mit Grumpy Cat vergleichen.

Kellner_innenKackKolumne BLOODYMONDAY MONDAYBLOODY

Nun ich habe meine Tage. Meine Regel. Menstruation, wie auch immer ihr sie am liebsten nennt. (Manche mögen ja auch die Ausdrücke Erdbeertage oder die rote Hexe. Beide find ich aber euphemistisch und gefallen mir nicht gut. Mehr Ausdrücke fallen mir gerade nicht ein.)

Also ich habe meine Tage und das ist in der Gastro sowas wie eine kleine Katastrophe mit Schlagobers drauf. Welche Person schon mal starke Regelschmerzen hatte, kann sich vorstellen wie eine Arbeit ist in der eins mit Menschen redet, sich körperlich anstrengt, lächelt und Kopfrechnet. URE, VOLL, KOMPLETT BESCHISSEN. #KellnerinnenKack

Den schlimmste-Schmerzen-ersten Regeltag hatte ich per Zufall schon am Tag vor meinem Dienst. Das bedeutet einerseits, dass das Bangen, ob ich den Dienst bestreiten kann etwas weniger wird, andererseits ist der freie Tag im Arsch. Die Frage, die ich mir immer stelle, bleibt: Wünsche ich mir, dass ich nicht arbeiten kann, weil ich mit Krämpfen in möglichst enger embryonalen Stellung im Bett/auf dem Sofa zusammengerollt liege_leide und dafür kein Geld bekomme? Oder wünsche ich mir, dass ich am Tag vor meinem Dienst mit Krämpfen in möglichst enger embryonalen Stellung im Bett/Sofa zusammengerollt liege_leide, damit ich dann einen ungefähren Dienst machen kann und Geld bekomme?

Welcher Wunsch gewinnt, hängt immer von meinem Kontostand ab. Obwohl ich in echt natürlich lieber nicht arbeiten würde. Am liebsten würde ich ja gerne mit Krämpfen in möglichst enger embryonalen Stellung im Bett/auf dem Sofa zusammengerollt liegen, mich krank-_abmelden und trotzdem dafür Geld bekommen. Und am aller aller liebsten hätte ich gerne gar keine Tage mit Krämpfen an denen ich in möglichst enger embryonalen Stellung im Bett/ auf dem Sofa zusammengerollt liege und leide. Und trotzdem Geld bekomme, obwohl ich nicht arbeite.

Aber diese Optionen hat mir noch niemand vorgeschlagen. Außerdem: Wann ich meine Tage bekommen will, kann ich mir nicht wünschen. Sie kommen immer an meinem freien Tag und machen mir die freien Tage davor schon kaputt, weil die Vor-Schmerzen sich in meinem Körper (Rücken, Vagina, Brüste, Gefühle) breit machen.

Also es ist Tag 2 meiner Regeltage und ich fühle mich bekackt. Um 16:15 muss ich mich dann entscheiden. Nehme ich ein Parkemed 500 oder nicht?

Personen, die schon mehr Erfahrungen mit Regelschmerzen hatten, werden euch, ihr die ihr mit Regelschmerzen nicht so vertraut seid, genau sagen können, wie welche Schmerzmittel wirken, wie stark und wie lange. Sie kennen so ziemlich alle, die eins in der Apotheke kaufen kann. Ich bevorzuge Thomapyrin. Die sind so stark, dass die Schmerzen relativ schnell weg sind und das für zirka 2-3 Stunden. Ohne Druggynebeneffekte, wie ich sie bei Parkemed habe. (Die vermeintlichen Regelschmerztabletten, wie Dismenol, haben einen Effekt wie ein Tic-Tac-Zuckerl. Null.) Mein Thomapyrinvorrat zuhause ist allerdings versiegt. Die letzten gingen bei meinen Regelschmerzen das Monat davor drauf.

Deswegen: Parkemed oder kein Parkemed?

Es ist Zeit zu gehen und ich entscheide mich dagegen ein Parkemed zu nehmen. Ich möchte nicht im Dienst ohne augenscheinlichen Grund die ganze Zeit kichern und gegen Gegenstände laufen. Außerdem funktioniert das mit dem Rechnen dann gar nicht mehr. Falls die Schmerzen ganz schlimm werden, greife ich halt auf den lokaleigenen Aspirintablettenvorrat zurück und hau mir eben zwei rein. Das ist zwar nicht ideal, aber na gut.

Im Lokal angekommen, bereue ich meine Entscheidung. Ich bin auch ohne Parkemed drowsy und laufe gegen alle möglichen Ecken und Kanten. Von Tischen, Sesseln, der Bar, vollen Limokisten, leeren Bierkisten, Waschbecken, Mauerecken. Ich pushe mich mit Punk. Ab 17:00, für ein paar Stunden lang. Meinen Kollegen_ stört das nicht. Er ist müde und braucht auch etwas energy. Die drei Metalfans mit dicken Totenkopfringen, -tattoos und T-Shirts sind wahrscheinlich sowieso was anderes gewöhnt. (Warum eigentlich nur immer (nur) Totenköpfe?) Das funktioniert ganz gut, ich tanze bzw. wackle herum beim Schreiben, beim Bier-Zapfen, beim Flaschen-Öffnen, beim mit-Gäste-Reden. Es wird dadurch sogar ein lustiger Dienst. Bis 23:00, dann ist es vorbei mit dem Tanz-Wackeln.

Die Gleichung in einer solchen Situation ist: Wenn eine_r Regelschmerzen hat, dann funktioniert nix mehr richtig. Egal wie sehr eine_r sich noch bemüht. Deswegen braucht eine_r sich aber nicht zusätzlich unter Druck setzen.

Es geht nichts mehr und ich will heim und mich wieder in möglichst enger embryonalen Stellung im Bett/auf dem Sofa zusammengerollt liegen_leiden. Bis wir zusperren können, reibe ich mich meinen Unter-rücken an dem schönen warmen Geschirrspüler. Drücke mir die Barkante gegen meinen Unter-Bauch. Klappe auf dem Zebra-Geparden-Barhocker regelmäßig zusammen. Grantle die Gäste an. Solange bis endlich letzte Runde ist – um 00:30.

„Großes-Bier-Typ“ probierts danach trotzdem noch. „Ein großes Bier und an Schnaps.“ „Nein, letzte Runde war schon.“ „Wollts kein Geld verdienen?“ „Ich geb dir ein Seiterl und einen Schnaps.“ „Ein großes Bier und an Schnaps.“ „Es gibt kein großes Bier mehr.“ „Was ist der Unterschied zwischen einem Bier und einem Seiterl. Gib ma a Krügerl!“ „Du brauchst länger. Es gibt nur ein Seiterl.“ „Dann kannst da dein Seiterl und dein Schnaps ghoitn. Weil ich geh wieder.“ „Ok.“

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Solche Diskussionen sind zwar ärgerlich, aber wenn dir Regelschmerzen in den Ohren klirren und du fast speiben musst, dann sieht eine_r das in Relation dazu. Und es ist einfach wurscht. BLOODYMONDAY MONDAYBLOODY

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Foto am 03.12.15 um 14.28
Mein Tampongeist weint ure.

Kellner_innenKackKolumne ANGSTNACHT NACHTANGST

(Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt, blöde Sprüche, Vrgwltgngs-Bemerkung)

Ein Monat Kellner_innenKackKolumne ist um und ich weiß nach meinem vorletzten Dienst echt nicht warum ich überhaupt als Kellnerin_ arbeite.

Es gibt Dienste da läuft alles scheiße. Ich fühl mich schon richtig komisch und wie eine Affektehascherin_ weil schon in den letzten drei Kolumnen einiges zusammen gekommen ist, was eins nicht unbedingt als alltäglich, selbst in der Gastro bezeichnen würde. (Ehrlich gesagt hab ich mir das nicht erwartet als ich mit der Kellner_innenKackKolumne angefangen hab.)

Aber auch in der vierten Kolumne geht es nicht ruhiger zu. (Vor der Weihnachtszeit sollte eigentlich die ruhige Zeit sein. Klammer auf in der Klammer Weihnachten in der Gastro ist schrecklich! Die ganzen Jahresend- und Weihnachtsfeiern und Besäufnisse. Klammer zu in der Klammer Was ist daraus geworden? Wollte ich nicht Geld verdienen um ausserhalb meines Jobs okayer leben zu können? Jetzt erleb ich alles in meinem Job und meine Nicht-Job-Zeit wird gebraucht um mich für meinen Job wieder hinzubiegen. The irony around the corner. Watch out.)

In meinem Dienst am Freitag abend kommt als erstes „‚Ich hab’ kein Geld’-(höhö)-Hat-sauviel-Bargeld-dabei“-Typ rein (ja tatsächlich er, der von der ersten Folge, war wieder da!). Er konnte sich an nichts mehr erinnern und meint da müssten das letzte Mal tiefenpsychologische Sachen mit ihm durchgegangen sein. Er entschuldigt sich bei mir und verlässt das Lokal relativ rasch.

Dann kommt Lokalverbot-habender-„Ein-Seiterl-bitte“-Typ_ ins Lokal. Und später noch Lokalverbot-habender-„Don’t-touch-me“-Typ_. Und nochmal später zweiter sogar zum zweiten Mal. Dreimal muss ich an dem Abend zwei Typen_ rausschmeißen.

Leute rausschmeißen ist eine der delikatesten, anspruchsvollsten und nervenaufreibendesten Aufgaben als Kellner_in. Wenn dabei nichts kaputt gehen soll, seien es Dinge oder Körper. #Kellner_innenkack

Die Gleichung in einer solchen Situation ist: Als junge Frau_, die öffentlich in einem Lokal arbeitet, kann es sein, dass du mit Gewalt konfrontiert bist. Es passiert immer wieder, es ist immer voll arg und es ist nie leicht damit umzugehen.

Hier Sachen und Aussagen, die mir Lokalverbot-habender-„Ein-Seiterl-bitte“-Typ und Lokalverbot-habender-„Don’t-touch-me“-Typ die letzten 1,5 Jahre in denen ich dort arbeite und sie Lokalverbot haben an den Kopf/gegen meinen Körper warfen.

  1. Die is so jung, die kann mir gar nix sagen.
  2. (Lacht mich aus.)
  3. I’m gonna slap you in the face. (Schlägt mit der flachen Hand auf die hölzerne Wandverkleidung.)
  4. I’m gonna rape you.
  5. I’m gonna rape your mother.
  6. (Spukt vor mir aus.)
  7. I’ll kill you.
  8. (Zeigt mir den Mittelfinger.)
  9. (Zunge zwischen gespreiztem Zeigefinger und Mittelfinger.)
  10. I don’t care what you say. (Weil ich eine Frau_ bin)

5 davon sind im vorletzten Dienst passiert. Hashtag Kellner_innenKack, #Kellner_innenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Nachdem Lokalverbot-habender-„Don’t-touch-me“-Typ_ Nummer 3 gemacht hat, hab ich zum 2. Mal in den 2 Jahren als Kellnerin_ die Polizei gerufen. Zu dritt kommen sie und ich bin froh, dass Lokalverbot-Habender-„Don’t-touch-me“-Typ_ 30 Sekunden davor das Lokal verlässt und ich sie wieder wegschicken kann bevor sie überhaupt noch einen Fuß in das Lokal setzen. (Polizei ist für mich auch nicht entspannungsfördernd.)

Ich bin fertig mit den Nerven. Und ich hab Angst. Als ich mir eine selbstgewuzelte Tschick anzünde, merke ich, dass ich zittere. Ich muss raus. Ich sag meiner Kollegin_, dass ich mal raus muss, ich hab noch viele Stunden Dienst vor mir und ich trage ein Schreckgesicht. Einen Tag vor Halloween will das keine_r der Gäst_innen sehen, vor allem nicht wenn ich ihnen Bier oder Spritzer ausgebe. Da wollen sie ein Lächeln. (Zu der beschissenen Lächel-pflicht im Gastro-Bereich wird’s auch mal eine Folge geben.)

Ich zittere, stehe im Hof, trink einen Schluck Wasser, rauche, rauche mehr und hab 5 Minuten (sag/geb ich mir) bis ich wieder beieinander zu sein habe. Ich zittere und rauche weiter, bis ich das Gefühl hab nicht mehr vor Schock sondern vor Kälte zu zittern. Ich atme ein paar Mal durch und gehe wieder rein. Ich mach meine Job weiter bis 3 in der Früh. Dann bin ich zwar fertig, aber auch fertig mit den Nerven. Auch noch als ich nach Hause gehe und am nächsten Tag und am Abend am Weg ins Lokal um einen weiteren Dienst zu bestreiten. Und auch an diesem Abend kommt Lokalverbot-habender-„Don’t-touch-me“-Typ_. Aber diesmal ist mein Kollege_ da und Lokalverbot-habender-„Don’t-touch-me“-Typ_ braucht nicht eine Stunde Überredung, einen Polizeianruf und geschnorrte Tschick um wieder zu gehen. Er braucht 3 Minuten und vom Kollegen_ 5-geborgte Euro.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Und ich hab zum ersten Mal Angst davor ins Lokal zu gehen. ANGSTNACHT NACHTANGST

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Zombiealert
Zombiealert

Kellner_innenKackKolumne ¡NOPASARÁN!SUNDAY ¡NOPASARÁN!SUNDAY

Das geht nicht. Nämlich das was oder wer in dem letzten Dienst von meinem Kollegen_ und mir passiert ist. Es gibt dazu nicht viel zu sagen ausser, dass es nicht geht und ich jetzt um 2:30 gern Computerspielen will. Tropico 4 um genau zu sein. Da kann eins eine Insel als El Presidente_La Presidenta (Stimmt das? Ich spreche nur Fake-Spanisch) zum Kommunismus führen (oder eben auch nicht).

Es gibt sie ja die Leute, die den Kommunismus nicht so cool finden. Solche Sachen krieg ich auch immer wieder mal mit (unabsichtlich, hinter der Bar, wenn die Gäst_innen reden vor der Bar). Ok. Ja. Wir wissen es, es gibt sie.

Aber so scheiße wie der Typ_ muss eins nicht sein. #Kellner_innenKack

Es ist mein erster Dienst nach meiner Krankheit. Gesund bin ich nicht, aber ok. Wer ist das schon in der Gastro. Viel los, wegen dem Österreich-Brunft-Tag. Da kippen sich die Gäst_innen gern mal weg. Sind ja auch viele liebe dabei, die eben mal eher vom-Bier-pissen als Flaggen hissen. (Heute hab ich im Kistal neben den Scherzerln geschlafen, ah ich kann nicht aufhören. Ich wollte ja vorher schreiben „ihren Kater mit der Katze zuhause ausschlafen“. Kam mir aber zu gags-gags-gags vor.)

Aber „Faschist_innen-sind-besser-als-Kommunist_innen“-Typ_ konnte wohl beides in einem vereinen. Und das in dem Lokal in dem mein Kollege_ und ich arbeiten. Was er, „Faschist_innen-sind-besser-als-Kommunist_innen“-Typ_, gemacht hat, dass er scheiße ist: Er hat lautstark (Leute haben schon geschaut) in der Mitte des Lokals seinen Freund_innen gesagt: „Faschist_innen sind besser als Kommunist_innen“. Punkt. Das sitzt. Nämlich schlecht.

Mein Kollege_ erzählt mir davon, ich krieg nix mit – weil im Küchen-Exil mit Retzi (Schwammerl/Schwamm/…) und Cif zwischen Olivenölflecken (auf mir), unpackbar-schweren-Gasofen-Töpfe-draufstell-Gittern in der Spülmaschine, der großen und braunen Käsetoast-Käse-Preckal im Toaster. „Ich glaub wir müssen da bald mal wen rausbringen“ – des Kollegen_ Conclusio. Wir reden uns ab, er gibt mir ein Zeichen wenn es soweit ist, damit er nicht alleine ist. (In solchen Situationen ist es sooooo gut, wenn eins nicht alleine in einem Lokal stehen muss.)

Die Gleichung in einer solchen Situation ist: Fascho-Scheiß-sprech-blaazen ist gleich eine Aufforderung das Lokal zu verlassen.

Ich mach mich an die übriggebliebenen Suppenreste und hör nur „Österreich,…Österreich irgendwas so und Österreich da“ – sogar im Küchen-Exil. Aber kein Zeichen. Ich kriegs nicht mit, aber als ich fertig bin mit Suppenresten und Schinkenschnitze-aus-der-Schneidemaschine-rausfitzeln, stehen schon zwei oder drei der 5 Freund_innen von „Faschist_innen-sind-besser-als-Kommunist_innen“-Typ_. Zum Gehen. „Faschist_innen-sind-besser-als-Kommunist_innen“-Typ_ sitzt breitbeinig noch am Tisch. Irgendwann steht er auch auf und geht. Dann spricht-blaazt keine_r mehr, alle reden in Lokal-Lautstärke und trinken Bier.

Mein Kollege_ ist aber irgendwie angespannt komisch. Ich frag „Alles ok?“ – er erzählt mir als Antwort die Geschichte. Nachdem „Faschist_innen-sind-besser-als-Kommunist_innen“-Typ_ nach „bösesten Blicken“ (Zitat) meines Kollegens_ nicht sein spricht-blaazt-Mackerscheißverhalten einpacken konnte, sagt er, mein Kollege_, freundlichst zu ihm_: „Wenn du schon so einen Blödsinn redest, dann tu das leise.“

„Ich brech dir das Gesicht“, sagt „Faschist_innen-sind-besser-als-Kommunist_innen“-Typ_ zurück. Dann schlägt mein Kollege_ die Rechnung vor.

Das Metaergebnis aus der Gleichung ist: Und damit das glas-kristall-klar ist, weil da sind ja manchmal Gäst_innen verwirrt: Ein (zumindest in dem ich arbeite) Lokal ist keine “freie” Zone in der jede_r Fascho-Scheiß sagen/gewalttätig sein (siehe “Ich brech dir das Gesicht.”)  kann, wie er_sie will. Nur weil sie Geld zahlen. Euer scheiß Fascho-Geld will ich nicht. Auch in Zukunft nicht. Also kommt nicht wieder und geht am besten bevor ihr ins Lokal kommt. ¡NOPASARÁN!SUNDAY ¡NOPASARÁN!SUNDAY

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Hustenanfall und Kommunismus
Hustenanfall und Kommunismus

Kellner_innenKackKolumne SUPERPOWERSATURDAY SATURDAYSUPERPOWER

„Es passiert immer was“ – diesen Satz hab ich mir vorgesagt und mich immer wieder gegenüber anderen Leuten sagen hören, wenn ich über meinen Brotjob geredet habe. Dabei hab ich natürlich das Kellnern gemeint. (Was ist eigentlich die geschlechtergerechte Form für Kellnern? Kellner_innen?)

Aber so sehr aufregend hätte es nicht sein müssen. #Kellner_innenKack

Diese Woche ging ichs ruhig an. Ein Dienst in einer Woche. Der hatte es aber in sich. Diesmal nicht wegen den energiesucking „‚Ich hab’ kein Geld’-(höhö)-Hat-sau-viel-Bargeld-dabei“-Typen_. Sondern weil einfach sauviel in einem Dienst passiert ist.

Es ist fünf Minuten vor meinem Dienstbeginn. Genauso ist auch meine gefühlte Motivation zum (was sagt mir Duden da Komisches? Wirklich zum? Ich hätte auf getippt.) Dienst. Im Vor-, Minus-, Unter-,…Bereich. So sieht auch das Lokal aus: erstaunlich leer, drei Gäst_innen oder so. Höchstens. Leere allerdings auch hinter der Bar, also da wo die Getränke und normalerweise die Kellner_innen und unnormalerweise Grenzen verkennende bzw. Grenzen überschreitende (betrunken) Gäst_innen stehen.

Und dann beginnt es. ES – Die Passier-Flut. Beide Kollegen_ (Küche und Service) stehen in der Küche über ein blutiges Tuch gebeugt. Auf Nachfrage erfahre ich, dass es nicht um das blutige Tuch geht, sondern um den fast-abben-Finger des Küchenkollegen_. Beim Schneiden des Schnittlauchs für die hausgemachte Käuterjoghurt-Soße ist es passiert. Beide sind im Schock: Der blasse Küchen-kollege_ beginnt mit fast-abben-in-ein-Tuch-gewickelten-Finger in der Küche auf- und abzugehen. Der Servicekollge_ beginnt die Namen von aufgegessen (Achtung Meci-Plagiat) Speisen von der Essen-Ankündigungs-Tafel mit einem nassen Wetex zu löschen und schreibt mit Kreide “ZELLER-BIRNEN-SUPPE 3,80” drauf. (Wer sagt denn Zeller?)

Dann trete ich ein. Und dann ist da der Moment den eins an manchen Tagen hat, wo eine_n nichts ersch-t. DU HAST ALLES IM GRIFF. Yeah. Ich bin #SuperpowerKellnerin_!

Ich sage dem Küchenkollegen_ er fährt ins Krankenhaus, da stellt sich auch der Servicekollege_ wieder der Situation bereit und fährt ihn dorthin. #SuperpowerKellnerin_-Tat Nummero Uno.

Das Lokal bleibt bei mir. Und das für eine lange Zeit. Eine Zeit, die länger als ausgemacht ist – denn mein Abenddienstkollege_ taucht nicht auf! Es ist einfach passiert, erklärt/sagt er mir später, sehr viel später an diesem Abend über das Telefon. Dasselbe Telefon über das ich ihn ein paar Stunden davor nicht erreichen kann. Tagdienst-Service-Kollege_ erinnert mich: “Da Huat brennt.” Danke. Weiß ich auch.

Aber: SuperpowerKellnerin_ HAT ALLES IM GRIFF! Ich ruf den Chef an, der ist krank. Sonst hat auch niemand Zeit. Fliesenverlegen und so. Dann treib ich aber doch noch meinen Neuen-Kollegen_ auf. #SuperpowerKellnerin_-Tat Nummero Deux.

Die Gleichung in einer solchen Situation ist, dass je nervöser/desorientierter/aufgeregter die Kolleg_innen sind, es umso wichtiger ist, dass wer da ist die_der einfach mal ruhig ist. (Das geht mal besser mal schlechter, aber irgendwer ist immer da der_die das in dem Moment kann.)

Den Rest des Abends treibe ich einen Ersatz für den nächsten Tag für fast-abben-Finger-Küchen-Kollegen_ auf (#SuperpowerKellnerin_-Tat Nummero Drei), zaubere Salat herbei, den es im ganzen Lokal eigentlich nicht mehr gibt (#SuperpowerKellnerin_-Tat Nummero четыре); handle ein auf-einmal-bumm-volles-Lokal, wechsle ein Fass und wische die Scherben-und-Dunkles-Bier-Reste des davor mit Flaschenbier-vollen Tableaus meines Kollegen_ auf (#SuperpowerKellnerin_-Tat Nummero Pantch, zes und sete) – alles mehr oder weniger gleichzeitig. Bäm.

Dafür waren die Gäst_innen unscheinbar. (Danke dafür)

Das Metaergebnis aus der Gleichung ist: Es fühlt sich geil an, wenn alle um dich herum ausfreaken und du hast (das Gefühl) alles im Griff (zu haben). Das passiert auch. SUPERPOWERSATURDAY SATURDAYSUPERPOWER.

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

SuperpowerKellnerin #2
SuperpowerKellnerin_ im Dienst