Liebster Award

Joël hat mir für meinen Blog den Liebster award überreicht! Aww. Daraufhin hab ich seine 11 Fragen benantwortet.

Bis zur welchen Zahl schreibst du Zahlen aus?
Ich schreibe Zahlen generell eher ungern in Buchstaben als Wort. Das verdreht das Hirn.

Welche Erinnerung würdest du gerne immer wieder erleben können?
Kitschig, aber wahr: Wie ich als 11-Jährige auf einem Hügel unter einem Hochstand gesessen bin. Die Frühlingssonne hat geschienen und es hatte die perfekte Temperatur mit einer Brise Wind. Bedingt durch meinen helle Haut gibt es nicht oft Wetter, das mich entspannt. Das war so eines.

Wenn du ein Magazin oder eine Zeitschrift aboniert hast oder regelmäßig kaufst: Welche Seite schlägst du zuerst auf?
Die mit dem Editorial. Ich weiß nicht was Leute gegen das Editorial haben, aber ich lese es immer gern und als erstes. In allen Magazinen und Zeitschriften, die mir in die Hände kommen.

Welches Getränk macht dich so richtig glücklich?
Kalter Kakao!

Was hättest du als Superbösewicht_in in deinem riesigen Aquarium schwimmen?
Einen Blauwal. Die sind super, groß und fressen nur Plankton. Was mich als Superbösewichtin_ so frustrierend würde, dass ich meine Superbösewichterei aufgeben und mit ihm ins Meer ziehen würde.

Welches Lied hast du als letztes auf Repeat gehört?
„Les bienheureux de la désolation“ von Edinburgh of the Seven Seas

Wie motivierst du dich selbst zum Schreiben?
Mit Bildern und Musik. Bei meiner Kellner_innenKackKolumne fange ich erst gerne zu Schreiben an, wenn ich auch schon eine Idee für ein dazugehöriges Trashbild habe. Das treibt mich an. Bei journalistischen Texten ist etwas schwieriger, weil ich oft keinen Einfluss darauf habe, wie meine Texte bebildert werden. Da machen mir aber auch Interviews und Texte mehr Spaß, bei denen ich mir mit den Fotograf_innen/Illustrator_innen überlegen und ausprobieren kann, welche Motive und Bilder den Text gut begleiten würden. Bei meinen Kurzgeschichten sind es die Bilder in meinem Kopf. Das ist auch der Grund warum ich mich schwer motivieren kann Texte für mein Philosophiestudium zu schreiben, da sind Bilder ja ein No-Go. Musik brauch ich um über die schwierigen und frustrierenden Phasen drüber zu kommen. Eine kleine Dancesession (in den Ohren) lockert mich immer, weil ich dann in der Musik und nicht mehr im Text drinnen bin – zumindest für eine Zeit.

Was hat als letztes wirklich deinen Horizont erweitert?
Zwei Stunden im Tonstudio von Oliver Ollmann, meine Freund_innen, ein Break-Up und das Autolux-Konzert in Berlin.

Wofür würdest du auf die Straße gehen, auch wenn du die einzige Person auf der Demo wärst?
Für das Recht auf Abtreibung/Schwangerschaftsabbruch.

Hast du eine Einschlafroutine?
Das kleine Licht in der Küche einschalten, meine Haare aus dem Zopf lösen, Socken ausziehen und hoffen, dass es nicht über eine Stunde dauert bis ich einschlafe. Sonst Gilmore Girls schauen.

Wer soll die Comic-Adaptation deines Blogs zeichnen?
Voll gern mein Namenszwilling Marlene Brüggemann. Aber die zeichnet so schön, das geht sich nicht ganz aus. Dafür müssten meine Texte edler werden. Wahrscheinlich eher Natalie Ofenböck, nur mit weniger Katzen und mehr Vögeln.

Hier nun meine 11 Fragen, die ich an meine Nominierten stellen darf:

  1. Verzierst du deine Hände?
  2. Von welchem Tier würdest du dir gerne eine Superkraft verleihen lassen und welche würde das sein?
  3. Was ist deine Startseite?
  4. Wie motivierst du dich selbst zum Schreiben? (von Joël übernommen)
  5. Wer müsste an deiner Seite sein um eine/die Revolution einzuläuten?
  6. Welches Emoji magst du sehr bzw. gar nicht?
  7. Wer würde deinen Blog vertonen?
  8. Wenn etwas sofort in Erfüllung gehen könnte, weil du es dir wünscht – Was würde das in diesem Moment sein?
  9. Wie würden deine perfekten Socken sein?
  10. Eine Schnecke sitzt auf dir. Was würdest du mit ihr tun?
  11. Welches Bild hat dich zuletzt am meisten gefesselt?

Ich nominiere:

 

 

Advertisement

Wir Hof-Kinder machen die Welt! — umstandslos.

von Marlene Es ist schon länger her, aber ich kann mich gut an das Gespräch erinnern. P. und ich waren aus einer kleinen Marktgemeinde in der Steiermark auf dem Weg zurück nach Wien. Wenn eins da die Straße entlang zum Bahnhof geht, kommt eins an einem Spielplatz vorbei. Er steht am Rand einer dieser bebauten […]

über Wir Hof-Kinder machen die Welt! — umstandslos.

Der Klang der Erinnerung — umstandslos.

von Marlene Am diesjährigen Crossing Europe Filmfestival in Linz wurde der akustische Film AOA I Skizze A von Tanja Brüggemann und Susanne Hofer gezeigt. Marlene interviewte ihre Mutter, die Komponistin Tanja Brüggemann zu Matros_innenlieder, Einsamkeit und Antarktismusik. Was muss Musik für dich können? Musik muss einen Erinnerungsraum öffnen. Was bedeutet das? Das sind wir schon […]

über Der Klang der Erinnerung — umstandslos.

Kellner_innenKackKolumne FLOWTRESS TRESSFLOW

Low Titties Fat Belly! Gestern haben „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ und ich uns genossen. Als Kellner_in ist es ja meist so dass du Bedürfnisse und Wünsche von anderen erfüllst. Irgendwann als wir „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ und ich gemeinsam gearbeitet haben, wollten wir mal dancen. Also so richtig! Mal alles raus-/abschütteln, uns wichtig nehmen und fat Assshaken. Hinter Bar geht das nur über einen Weg: Musik. So wurde eine Missy Elliot-Session gegen Ende des gemeinsamen Dienstes zu einer Angewohnheit. „Ratata Tatatatatahhhh“ – that’s the thing. Gläser wurden nicht nur abgeräumt, sondern zum Gläser-mit-Badass-Hüftschwung-Handwelle-Mitsing-Abräumen. Hach, so müsste eins immer arbeiten. Was mit Missy Elliot angefangen hat wurde nun zu einer ganzen Playlist aus unseren Lieblingsliedern und einigen neuen:

Gestern haben wir so zum ersten Mal erprobt und yes shit works. BTW die Elise Mory hat sie gestern approved also: FTW!

Die Gleichung in so einer Situation ist: Als Kellnerin_ hinter einer Bar ist man so oft mit Raumeinschränkung konfrontiert. Grenzüberschreitungen sind da nicht selten. Und allein immer Dinge für andere machen ist einfach anstrengend. Vor allem für Leute, die scheiße sind. Viele Kellner_innen haben es sich angewöhnt mit extremer Freundlichkeit zu kontern. Ich sag’s gleich: Ich kann das nicht. Hab’s immer wieder probiert, mein Gesicht verrät mich einfach.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Bitchzm! Konfrontation Masturbation. Manchmal will ich auch im Lokal meinen eigene „Master of Ceremony“ (Zitat „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_) sein. Da ich Gäste nicht anschreien kann (obwohl hab ich auch schon gemacht), nehm ich mir die Macht über meinen Körper und meinen Raum und flow mal hart gemeinsam mit meiner „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ hinter der Bar. FLOWTRESS TRESSFLOW

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Bildschirmfoto 2016-05-18 um 14.46.55
Word! Tag von “coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer”-Kollegin_

Kellner_innenKackKolumne KACK YOU! YOU KACK!

Ich bin frustriert! Schon länger aber ich wollte es euch nicht sagen, damit ihr euch keine Sorgen macht.
Aber dann müsst ihr mich ständig fragen, was ich mache und mich dann ständig so blöd ansehen als ob ich mich und meine Talente (LOL) verschwenden würde, weil ich gerade seit ein paar Monaten „nur“ kellnere und nicht mehr studiere. Davor als es Marlene-Studi gab, war euch das mit dem Kellnern aber scheißegal.

Naja, Loch halt. Wie jedes Loch hat aber auch dieses Loch einen Rand. An dem hängen Existenz und gaffende Gäste. Die Revolution ist nämlich noch immer nicht da und die Leute holen sich noch immer nicht selber ihre Getränke und legen Geld/Güter/Liebe auf den Tisch. Ich sei hart, zu hart mit euch? Mit euch allen, die gerne in Lokal gehen und sich betrinken?

Vielleicht, aber ich seh euch allen dabei zu wie es euch scheiße geht. Wie ihr flennt und rotzt. Euch an die Gurgel geht in der Diskussion darüber wer die besser Wahlanalyse zu #bpw16 abgibt. Wie ihr auf dem Klo liegt und Sessel anscheißt, weil euch eh alles egal ist. Wie ihr nicht redet, weil ihr vergessen habt, was zu sagen. Kack You!

Das Ding ist nämlich ihr könnt jederzeit gehen. Ich kann das nicht. Während ich mit der einen Hand versuche meinen Job zu behalten, würde ich gerne mit der anderen Hand Leuten, die so bestellen

output_AVn0WU
Bild: Ein Arsch  hebt das Glas, schüttelt es und sagt nichts. Während er_sie das tut, schau und dreht er_sie sich von der_dem Kellner_in weg. Kellner_in verdutzt ab.

eine runterhauen. So super und toll und intelligent seid ihr alle nicht, wenn ihr es nicht schafft zehn Prozent von 5, 12 oder 59 Euro auszurechnen (Spoileralert: fünfzig Cent, einen Euro und zwanzig Cent, fünf Euro und neunzig Cent); Kellner_innen wie Personen zu behandeln (Spoileralert: Eins darf ein_en Kellner_in sogar ansehen und Worte benutzen beim Bestellen); oder sich selbst so gut zu kennen, dass eins weiß wann es ein Klo, Wasser, Bett, Sprechtimeout braucht (Spoileralert: Dude, du bist nicht so geil, wie du glaubst, wenn du einen Kackstreifen und auf deinem Hemd und eine_n beim Sprech-Brabeln anspukst).

Die Gleichung in so einer Situation ist: Es gibt einen Grund dafür, dass Alkoholismus in der Gastro ein großes Thema/Problem ist. Du bist nach ein paar Jahren einfach frustriert. Ich hab’ mit meiner Freundin S., einer Pädagogin gesprochen. Sie ist Hortleiterin und arbeitet mit Kindern. Wir sind draufgekommen, dass unsere Arbeit erschreckend ähnlich ist und wir uns oft über Handlungsstrategien austauschen. Mit dem einen Unterschied: Meine Gäste lernen nicht. Zumindest nicht wirklich, weil am nächsten Tag haben sie sowieso alles wieder vergessen.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Ich trinke eigentlich während dem Dienst nicht. War mir zu gefährlich mit der Gewohnheit. Aber jetzt überflute ich den Rand des Lochs mit Bier und Vodka dazu. Dann bist du Hinterkopf-Lady zumindest egal und du Hinter-die-Bar-geh-Dude und du Zwei-Euro-sind-10-Prozent-von-60-Euro-Buisnessguy. Kack You! You Kack!

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

KeKaKo_11_Me_Drinking
Kellner_in trinkt.

 

Great Gastro Love

Die Gastro und ich trafen uns im Oktober 2013. Die Funken sprühten vom ersten Moment an. Jetzt sind wir seit zweieinhalb Jahren in einer fixen RZB (Raiffeisenzentralbank oder Romantischen-Zweier-Beziehung, was euch plausibler erscheint). Wir tun uns so gut. Great Gastro Love – Eine Liebeserklärung.

Danke an Steffi, Lali und Laura!

Kellner_innenKackKolumne EINHORN_ESEL ESEL_EINHORN

Mir ist schlecht.

Es hat jetzt etwas gedauert mit dieser Kellner_innenKackKolumne. Es gibt einen Grund dafür: Ich wusste nicht was ich schreiben soll. (Und manchmal sind die besten Texte, die die eins nicht schreibt. Zum Beispiel ein Blogeintrag mit ungefähr diesem Titel und Inhalt „Reisen vs. Flucht. Ein Vergleich“. Ein kompletter Scheiß.)

Das riesige Monster-Problem mit acht Augen, nachwachsenden Köpfen und klebrigen Tentakeln heißt „Mich-stört-mein-Gastro-Job-nicht“ aka „Ich-mag-das-Kellnern(_innen? Haben wir noch immer nicht geklärt)“. Was schreibt eins dazu? Das ist schließlich eine Kellner_innenKACK(!!!)Kolumne. Was passiert mit mir? #Kellner_innenKack

Zuerst einmal: Lucky me? säkularisiertes-Hell-Äquivalent NO! Ich möchte nicht den ganzen Scheiß ok finden oder nicht-so-schlimm. Ich arbeite nicht gerne in der Gastro. Ich ARBEITE NICHT GERNE IN DER GASTRO! Verflixt noch mal. Ich suchte mir diesen Job nicht aus. Es war einfach der einzige Job, den ich zu der Zeit machen konnte-durfte. Das versuch ich auch meinem „Soll-ich-die-Küchenliste-noch-zusammenrechnen“-Kollegen zu erklären. Der ist „ganz betroffen“, dass ich die Gastro nicht mag. Er macht sie nämlich schon lange und sein „Herz ist bei der Gastro“. „Tough Love and not mine“, denk ich mir. Wir arbeiten schon zwei Jahre lang zusammen und beim gemeinsamen Bier in dem Lokal-nebenan gestehe ich. Nur dass ich da noch nicht weiß, dass ich gestehe.

Es folgt ein „Was?! Wirklich?“, ein direkter Blick begleitet von unausgesprochenen Worten und dann ein „Das trifft mich“. Und ich bin grantig weil er noch meint, dass ich eh immer wieder nicht gearbeitet hab. Was nicht stimmt. Und, dass ich eh das nicht so ernst nehme muss, weil ich ja studiere. Was nicht stimmt. Studieren und arbeiten ist so: die Uni_Profs_Studikolleg_innen sagen: „Du gehörst nicht WIRKLICH so ganz RICHTIG zu uns, weil du ARBEITEST ja“ und deine Arbeitsstelle_Chefs_Arbeitskolleg_innen sagen_: „Du gehörst nicht WIRKLICH so ganz RICHTIG zu uns, weil du STUDIERST ja“ Ja ziemlicher Kack sowas. Weil du bist dann immer ein Hybrid, der sich mal in die eine Richtung und mal in die andere Richtung ziehen (muss) je nachdem was mehr Bekenntnis von dir verlangt.

Ich bin auch nur so gut gestellt gegenüber meinem Job, weil dieses Zerren bald vorbei ist. Ich hab nämlich meine letzte Prüfung in meinem Philosophie Bachelor gemacht. Bald ist es vorbei. Die Bachelorarbeit ist dann auch bald mal dran und fertig und dann FERTIG! Ist es dann auch fertig mit dem Kellner_innenjob? Schließlich hab ich ja zu arbeiten begonnen um studieren zu können. Weil umgekehrt geht das schon lange nicht mehr. Es ist sowas wie unbewusste Nostalgie, glaub ich. Das Gefühl das sich einnistet und dich Sachen gegenüber Sachen, die du hast fühlen lässt, die so gar nicht adäquat sind. Eine „Es-ist-zu-Ende-und-es-war-ja-doch-alles-schön-oder-zumindest-ok“-Verklärtheit. Bescheuert sowas. Es hat mich nicht einmal das „Bist a fescher Has“ vom „Goldkettchen-und-Klunker-Zuhälter“-Gast nicht einmal gestört!

Werde ich zur Gastro? Schaffe ich es nicht die Ausnahme von der Regel „Einmal Gastro immer Gastro“ zu werden? Leider (?) hab ich mich schon bei der Matura nicht von meiner „Es-ist-zu-Ende-und-es-war-ja-doch-alles-schön-oder-zumindest-ok“-Verklärtheit reinlegen lassen. Wenn mir wer 1,3 Trillionen Geld dafür gegeben würde wieder in die Schule zu gehen, ich würde in die andere Richtung laufen und am halben Weg der Erdumrundung stehen bleiben damit ich den größtmöglichen Abstand zu dieser Geld-Person hätte. So wenig hat sich ein After-Birth-Schleier über meine Schul-Wahrnehmung und -Erfahrungen gelegt.

Für so einen starken Eindruck hat auch meine erste Gastro-Arbeitsstelle gesorgt: das Café Leopold im Wiener Museumsquartier. Ein schöner Einbrand kam da zusammen aus Demütigung, Herablassung, Ausbeutung, 6-Euro-pro-Stunde-ohne-Trinkgeld-Bezahlung, Mobbing, Arschloch-Rich-Kids-and-their-(grand)Parents-Gäst_innen und schlechter-immer-dieselbe-“Pariser-Café“-Musik. (Geht nie ins Café Leopold, und auch eure Freund_innen und alle die ihr kennt nicht! Genauso wenig ins Café Europa oder Amerlingbeisl. Ist alles dasselbe, gehört alles dem selben Typen.) Das alles will ich nicht vergessen.

Auch nicht das was danach an meinem jetzigen Arbeitsplatz dazu kam/blieb: Cat-Calling, die Übergriffe, die Nachtarbeit, die riesige Verantwortung, die g’schissenen Gäst_innen (ich kann mich an euch alle einzeln erinnern!), das schlechte Trinkgeld, das elendige Starren, der Stress, die körperliche Belastung.

Die Gleichung in so einer Situation ist: Viele Erfahrungen waren gut, aber können für mich nicht die schlechten aufwiegen. Es ist einfach zu viel passiert. Auch wenn es nicht so sein muss. Nicht mal die „Es-ist-zu-Ende-und-es-war-ja-doch-alles-schön-oder-zumindest-ok“-Verklärtheit kann etwas daran ändern.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Eins kann eine gute Kellnerin_ sein. Das heißt noch lange nicht, dass eins den Job gern hat. Es gibt (junge) Menschen mit Jobs, die sie sich nicht ausgesucht haben. Menschen mit Jobs, die sie aber machen (müssen), weil sie von 50 Euro im Monat nicht leben konnten. Kellnern war eben zu der Zeit die einzige Möglichkeit. EINHORN_ESEL ESEL_EINHORN

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Bildschirmfoto 2016-02-10 um 16.19.50
Einhornpasta. Yumm.

 

Kellner_innenKackKolumne HAMSTER_HANGOVER HANGOVER_HAMSTER

Müde. Müde. Müdääääää.

Nach meiner Krankheitsepisode der letzten zwei Wochen und länger, bin ich als Kellnerin_ back in the saddle. Und umso mehr ist mir die Nachtarbeit eingefahren. Wie ein helles triangle-Zuglicht, das in der Dunkelheit dein Augenlicht überstrahlt, dich blind macht und dich überfährt. So fühl ich mich nach zwei Diensten hintereinander: Gerädert, wie vom Zug überfahren und unfähig aufzustehen. #Kellner_innenKack

Es ist Samstagabend und ich muss erst um 18:00 zu arbeiten beginnen. Ich mag das ja lieber als um 17:00, weil da gehört dir noch der ganzen Nachmittag. Um mich wieder zu aklimatisieren bin ich aber schon um 17:30 da, quatsch mit den Kollegen_ und lass mich über Infos, Befindlichkeiten und Grant auf den neuesten Stand bringen. Bis meine „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ kommt und mich vorwarnt: „Ich bin müde von gestern.“ Am vorigen Abend dürften sie und „schicke-Schuhe“-Kollege erst spät rausgekommen sein. So um halb vier. Es war viel los.

Ich dagegen fühl mich fit. Fit, fitty, fitz. Ich bin nett zu den Gäst_innen und alles. Gemeinsam ist uns nicht fad, einige Gäst_innen sind trotz Kälte gekommen oder feiern Geburtstag. Wir machen alles gut, easy peasy japaneasy.

Irgendwann sagt dann meine „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_: „Irgendwas stimmt heute mit meinen Augen nicht. Komisch.“ Und ich so: „Hmm, vielleicht weil du müde bist? Fühlen sie sich schwer an?“ Und sie_ „Ahja! Stimmt. Hatte ich vergessen. Schon seltsam, ich hab überlegt was ich so zwischen dem Dienst gestern und heute gemacht hab.“ „Und, was hast du gemacht?“ „Gearbeitet, geschlafen, gefrühstückt, ein bisschen was gelesen und dann wieder gearbeitet.“ „…Ja. So geht’s mir auch immer.“ „…Ja.“

Die (Stamm-)Gäste beklagen auch einiges an Schlafmangel durch ihre eingefallenen Haltungen bei der ihre Stirne nur wenige Zentimeter über der Bar hin und her schweben.

„Ein-Viertel-Rot“-Gast, der mich immer Marlen nennt, bestellt „Ein Viertel Rot, Marlen!“ und nickt an der Bar ein bevor er noch den ersten Schluck nimmt. Es ist ja unangenehm Leute zu wecken. Sie haben dann so einen aus dem Ei gepellten Baby-Seerobbenblick, der dich fragt: „Warum ist es hier so kalt? (Komisch, weil da wo Robben auf Fotos oder in Filmen dargestellt sind, ist immer Wasser, Eis oder Schnee. Also eigentlich sollten sie das mit ihrem Blick nicht fragen.) Wo bin ich? Bringt mich zurück in meine Schlafhöhle (oder wo auch immer Baby-Seerobben schlafen)“. Das ist zu viel süß. Ich mag das nicht. Was soll eins denn da machen?

Deswegen rede ich mit schlafenden „Ein-Viertel-Rot“-Gast ganz normal, so als ob er nicht schlafen würde. „Hey ‘Ein-Viertel-Rot’-Gast bist ein bissl müde?“ Bei „Ein-Viertel-Rot“-Gast wacht er auf und trinkt schnell alibihalber einen Schluck von seinem Rotwein. Das hält ihn aber nicht davon ab ein paar Minuten nachdem er in seinem fast Analoghandy mit echten Tasten herumgedrückt hat, wieder einzuschlafen. Da schaltet sich meine „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ ein und tippt ihn an. Er schreckt ein „Zahlen bitte!“ heraus und geht. „Good for you“, denk ich mir.

Dasselbe denk ich mir Sonntagnacht wieder, denn es sieht so aus als würden mein „coole-Pirat_innenhosenträger“-Kollege_ und ich um 1:00 schon aus dem Lokal rauskommen. Um 1:00! Das ist wie 11:30 für Beamt_innen. Unsere acht Stunden Arbeitszeit und Lohn haben wir herinnen, es ist wenig los, wir können gehen. Good for us.

Ich überlege gleich wie bald ich zur Abwechslung schlafen könnte. „Wenn ich bald zuhause bin, weil „coole-Pirat_innenhosenträger“-Kollege_ und ich nix mehr trinken gehen, dann könnte ich schon um 3:00 schlafen! (Wer denkt als Kellner_in/Nachtarbeiter_in könnte eins gleich schlafen sobald eins mit der Arbeit fertig ist, irrt sich mächtig. Versuch du mal voll im Arbeitsmodus dich ins Bett zu legen. Siehst du, es geht nicht. You need time to decompress.)

Und dann könnte ich morgen um 11:00 schon aufstehen und Unisachen machen. Und die Mail schicken und [fade out]“. Ich bin mit Unizeug nämlich im Verzug, weil zwischen dem Dienst am Samstag und dem am Sonntag hab ich – um meine „coole-Haar-Kunstwerke-mit-Blume-und-Glitzer“-Kollegin_ zu zitieren – „Gearbeitet, geschlafen, gefrühstückt, ein bisschen was gelesen [ok ich hab eine Folge Gilmore Girls geschaut] und wieder gearbeitet.“

Die Gleichung in einer solchen Situation ist: Ich habe zweimal hintereinander in der Nacht gearbeitet. (Manche von uns Kellner_innen machen das 4-5 Mal die Woche!) Ich wache am Montag 11:00 mit Wecker auf. Die Sonne scheint und blablabla und aus meiner Decke kommt nur ein „MÜDÄÄÄÄÄÄÄ!“.

Ich schaffe nix. Ich geh zu Freund_innen Nachmittagessen, besorge davor noch einen grünen Salat und Litschis. Hänge in einem Café ab, hänge mit „schicke Schuhe“-Kollege_ in einem Café ab, gehe einkaufen, koche was und hänge zuhause ab.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Nachtarbeit scheißt dir in deinen Rhythmus rein und ist nicht gut vereinbar mit Uniarbeit und gängigen (europäischen) Alltagserwartungsrythmen. Nachtarbeit macht müde. HAMSTER_HANGOVER HANGOVER_HAMSTER

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

Bildschirmfoto 2016-01-19 um 17.54.52.png
Sabber, sabber, sabber,…

 

Kellner_innenKackKolumne SICKTRESS_ TRESS_SICK

Ich bin krank. So richtig. Schon am 31.12. habe ich schlimmes Fieber bekommen. Da wusste ich alle Arbeit nächste Woche wird sich nicht ausgehen. Das heißt alles Geld verdienen wird sich nicht ausgehen. #Kellner_innenKack

Ich bin also krank. Mein Arzt zu dem ich mich am Montag Mittag hinschleppe, bestätigt mir dies. Zuerst aber die mittlerweile routinierte immer gleich ablaufende Unterhaltung. Ich war das letzte Jahr nämlich ein paar Mal immer wegen zu arger Rauchbelastung im Hals da:

Arzt: „Rauchen Sie?“
Ich: „Ja.“
„Viel?“
„Was ist viel? Wahrscheinlich gerade eher nicht.“
„Was arbeiten’s denn?“
„Ich bin Kellnerin_ in einer Bar/Café.“
„Uiii! Wird da viel geraucht?“
„Ja.“
„Mund auf. Zunge raus“
„Ähhhh. [Wäh das Staberl ist so grauslich! Ich speib mich gleich an.]“
„Da ist aber nix.“

Es hat diesmal auch mehr was mit der Lunge an sich zu tun als mit dem Hals. Es ist nämlich was arges. Er hört mich ab und tippt dann in seine Nicht-Wireless-Computertastatur. Ich warte. Der Arzt hat mir vor lauter „Wartezimmer-zum-Bersten-voll-mit-Kranken“ vergessen zu sagen was es ist, das ich hab. „Was ist es denn?“ , frag ich. „Naja, eine grausliche Bronchitis“. Na toll. „Eine Woche lang Antibiotikum und kein Arbeiten. Sie sind bis 11.1. schwer krank.“ Meine Befürchtung ist offiziell bescheinigt. Ich lass mir auch noch einen Zettel geben auf dem ganz oben steht „Arbeitsunfähigkeitsmeldung“ (Ich bin übrigens unfähig mir dieses Wort zu merken, geschweige denn auszusprechen). Hab ich fast vergessen, weil das ist neu, dass ich sowas abgeben kann. Sonst wenn der Arzt sagte „Bei der Rezeption kriegen’s eine Bescheinigung, dass’ krank sind…“, fiel ich ihm ins Wort „Nein, brauch ich nicht. Ich kann Sie eh niemanden geben.“ Da es jetzt aber diese Bling-Bling-Registrierkassa gibt, gibt es auch Krankengeld. Hoffentlich.

Die WGKK hat sich mich prompt als Stichprobe ausgesucht und mir einen nicht gesundheitsfördernden, weil unterstellenden und befehlenden Brief geschickt. Mit Satzteilen wie: „Nach der Krankenordnung sind Sie verpflichtet,…“, „…, ist dazu unsere Zustimmung erforderlich“ oder „Ihr Krankenstand kann nur solange anerkannt werden, als Sie …“. Puh. Richtig Schiss bekomme ich bei diesem Satz: „Beachten Sie, dass Ihr Anspruch auf Krankengeld ruht, wenn Sie den Vorladetermin unentschuldigt versäumen.“
Da klingt der Betreff „EINLADUNG zur medizinischen Begutachtung“ doch euphemistisch. Geld brauch ich trotzdem.

Am 11.1. zwischen 9:30 und 10:30 muss ich also meine Krankheit beweisen. Um 10:28 bin ich dort. Ich überlege: „Hoffentlich bin ich noch nicht zu gesund, dass sie mir nicht glauben. Vielleicht sollte ich mehr husten. Zur Not hab ich meine leere Antibiotikaschachtel mit.“ Die macht mich übrigens auch glaubwürdig und es erleichtert mich, weil zu beweisen, dass eins krank ist/war ist bedrückender als vermutet.

Die Ärztin_ von der WGKK prüft mich zu meiner Krankheit ab und bestätigt sie als existent. Sie ist nett und will mich sogar noch eine Woche freischreiben.
Ich aber: „Bitte nicht. Ich muss am Wochenende endlich wieder arbeiten. Ich bin nämlich Kellnerin_.“
WGKK-Ärztin: „Krankengeld müssen Sie aber beantragen.“
Wie jetzt? Also nur hoffentlich Geld?

Mein Chef hatte mir eine Woche davor nämlich am Telefon erklärt, dass es „ein bissl was“ sein wird, das ich bekommen werde, als ich ihn über meine Erkrankung benachrichtige.

Ich: „Ich bin krank. Hab Bronchitis bis Montag.“
Chef: „Oje. Wann bist’n wieder einsatzfähig?“
„Ähm. Wie jetzt?“
„Naja arbeiten wirst wieder so ab Mitte des Monats können.“
„[Oh nein das ist viel zu spät. Das geht sich geldtechnisch nicht aus.] Ich glaube schon etwas früher. Hoffe ich.“

Die Gleichung in einer solchen Situation ist: Ja, hoffen ist meist das einzige was eine_r als Kellner_in tun kann. Hoffen, dass meine Gesundheit so schnell wie möglich besser wird. Hoffen, dass das Geld bis dahin reicht. Hoffen, dass irgendwelche Leute von der WGKK, Krankengeld zuerkennen. Hoffen, dass Leute deine Dienste übernehmen und nicht zu grantig sind. Hoffen, dass du deine Dienste halb krank auch schaffst. Hoffen, dass dir niemand böse ist, weil du krank bist.

Da meine Kolleg_innen nett sind, übernehmen sie für mich das Dienste-eintragen bei der Dienstbesprechung und meine Dienste. Und ich strenge mich an gesund zu werden. Um dann drauf zu kommen, dass das nicht wirklich geht.

Das Metaergebnis der Gleichung ist: Gesundheit erzwingen geht nicht. Egal wie sehr eins will. Aber es muss trotzdem irgendwie. SICKTRESS_ TRESS_SICK

Hashtag Kellner_innenKack, #KellnerinnenKack, Häschtäg Köinner_innenGag

index
Liebe Freund_innen sind die, die dein krankes Ich mit Grumpy Cat vergleichen.